Mythos Fachkräftemangel? Mit Videoanzeigen fischen Sie Talente aus dem Social Media-Meer

Metall ist dein Ding?
→ Video starten
→ Video starten
Case-Study einer Video-Ad Kampagne auf Facebook & Instagram
"Fachkräftemangel" – ein Wort, das viele Unternehmer in KMU mittlerweile reflexartig seufzen lässt. Gerade in handwerklichen Berufen wie der Metallverarbeitung scheint die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen zu sein. Doch was, wenn der Heuhaufen gar nicht so groß ist, wie man denkt? Wir zeigen Ihnen, wie eine gezielte Social Media-Kampagne für einen Garagentor-Hersteller bewiesen hat, dass die richtigen Fachkräfte nur einen Klick entfernt sein können.
Die wichtigsten Erkenntnisse unserer Facebook & Instagram Anzeigenwerbung für Handwerkerjobs auf einen Blick:
- Höhere Reichweite: Gezielte Social Media-Anzeigen erreichen wechselwillige Fachkräfte, die auf klassischen Jobportalen nicht aktiv suchen.
- Starke Resonanz: Videoanzeigen erzielen eine deutlich höhere Klickrate (CTR) und werden von den Algorithmen bevorzugt ausgespielt.
- Geringer Aufwand: Mit vorhandenem Bildmaterial und professionellem Konzept lässt sich eine effektive Kampagne mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand realisieren.
- Volle Kostenkontrolle: Auch mit einem kleinen Anzeigenbudget von 400 € können Sie qualifizierte Bewerbungen generieren.
Die Herausforderung: Keine Resonanz auf klassische Werbung
Unser Kunde, ein mittelständischer Garagentor-Hersteller, kannte das Problem nur zu gut. Trotz Ausschreibungen auf klassischen Jobportalen und in regionalen Anzeigenblättern blieben die Bewerbungen aus. Gesucht wurden Schlosser, Konstruktionsmechaniker oder Metallbauer – Fachkräfte, die auf dem Arbeitsmarkt rar sind. Anstatt denselben Weg noch einmal zu gehen, entschieden wir uns für einen radikalen Ansatz:
Eine aufmerksamkeitsstarke Videoanzeige auf Facebook und Instagram.
Eine aufmerksamkeitsstarke Videoanzeige auf Facebook und Instagram.
Das perfekte Medium: In Social Media wechselwillige Arbeitnehmer erreichen

Ein entscheidender Vorteil von Social Media Recruiting liegt in der Fähigkeit, auch jene Fachkräfte zu erreichen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber dennoch offen für einen Wechsel wären. Studien zeigen immer wieder, dass ein signifikanter Anteil der Arbeitnehmer – oft weit über ein Drittel – unzufrieden in ihrem aktuellen Job ist oder zumindest wechselwillig ist, wenn sich eine bessere Gelegenheit bietet. Speziell im Handwerk, wo die Belastung oft hoch und die Anerkennung manchmal geringer ist, können diese Zahlen noch höher liegen.
Während diese "passiven" Kandidaten keine Jobportale durchforsten, sind sie sehr wohl auf Social Media unterwegs. Hier können gezielte Videoanzeigen, die die positiven Aspekte eines potenziellen neuen Arbeitgebers hervorheben – wie ein tolles Team, spannende Aufgaben oder gute Arbeitsbedingungen – den entscheidenden Impuls für eine Bewerbung geben. Die emotionale Ansprache durch Video erreicht diese Zielgruppe viel effektiver als eine trockene Textanzeige. Sie fischen so nicht nur im kleinen Teich der aktiv Suchenden, sondern öffnen sich den viel größeren Ozean der latent Wechselwilligen.
Der Köder: Visuelle Hooks statt langweiliger Text
Das Ziel war klar: Die Zielgruppe dort abzuholen, wo sie sich ohnehin täglich aufhält – in ihren Social Media-Feeds. Doch wie überzeugt man Schlosser und Metallbauer mit einer kurzen Videosequenz?
Der Schlüssel lag in der starken Einstiegssequenz. Anstatt mit langweiligen Firmenlogos zu beginnen, startete die Anzeige mit einer packenden Szene: glühende Schweißspritzer flogen über den Bildschirm. Innerhalb von Sekundenbruchteilen war die Neugier geweckt. Sofort darauf folgte die direkte, provokante Frage: "Metall ist dein Ding?"
Diese "Hook-Line" schaffte eine sofortige Verbindung zur Zielgruppe. Das Video zeigt danach in schnellen Schnittfolgen die Arbeitsaufgaben, die Vielfalt des Handwerks und das Produktangebot des Unternehmens. Das übergeordnete Ziel war nicht, sofort eine Bewerbung zu generieren, sondern das Interesse zu wecken und potenzielle Kandidaten auf die Landingpage der Kampagne zu leiten.
Der Schlüssel lag in der starken Einstiegssequenz. Anstatt mit langweiligen Firmenlogos zu beginnen, startete die Anzeige mit einer packenden Szene: glühende Schweißspritzer flogen über den Bildschirm. Innerhalb von Sekundenbruchteilen war die Neugier geweckt. Sofort darauf folgte die direkte, provokante Frage: "Metall ist dein Ding?"
Diese "Hook-Line" schaffte eine sofortige Verbindung zur Zielgruppe. Das Video zeigt danach in schnellen Schnittfolgen die Arbeitsaufgaben, die Vielfalt des Handwerks und das Produktangebot des Unternehmens. Das übergeordnete Ziel war nicht, sofort eine Bewerbung zu generieren, sondern das Interesse zu wecken und potenzielle Kandidaten auf die Landingpage der Kampagne zu leiten.
Geringer Aufwand, große Wirkung: So entstand die Kampagne
Vielleicht fragen Sie sich, wie aufwendig eine solche Kampagne ist. Die Antwort lautet:
Für unseren Kunden war der personelle und zeitliche Aufwand praktisch null.
Das gesamte Konzept und die Idee lieferten wir. Für die Einstiegssequenz griffen wir auf eine hochwertige Szene aus einer lizenzierten Bilddatenbank zurück. Die restlichen Video- und Bildsequenzen, die das Handwerk und die Produkte des Herstellers zeigten, stammten aus bereits vorhandenem Material von der Unternehmenswebsite. So konnten wir innerhalb kürzester Zeit eine professionelle und effektive Anzeige erstellen, ohne dass der Kunde in neue, kostspielige Aufnahmen investieren musste.
Für unseren Kunden war der personelle und zeitliche Aufwand praktisch null.
Das gesamte Konzept und die Idee lieferten wir. Für die Einstiegssequenz griffen wir auf eine hochwertige Szene aus einer lizenzierten Bilddatenbank zurück. Die restlichen Video- und Bildsequenzen, die das Handwerk und die Produkte des Herstellers zeigten, stammten aus bereits vorhandenem Material von der Unternehmenswebsite. So konnten wir innerhalb kürzester Zeit eine professionelle und effektive Anzeige erstellen, ohne dass der Kunde in neue, kostspielige Aufnahmen investieren musste.
Die Zahlen sprechen für sich: Video schlägt Standbild
Die Kampagne:
Die Click-through-rate (CTR) lag bei der Videoanzeige bei beeindruckenden 2,6 %. Zum Vergleich: Parallel geschaltete Standbildanzeigen wurden von Facebook deutlich seltener ausgespielt und erreichten nur eine CTR von 1 bis 1,4 %. Diese Zahlen beweisen, dass die Algorithmen von Social Media Videoinhalte gegenüber statischen Bildern bevorzugen. Video gewinnt die Aufmerksamkeit, die Sie brauchen, um aus der Masse herauszustechen. Die Kampagne führte zu einer signifikanten Anzahl an qualifizierten Bewerbungen. Und das Wichtigste: Es waren Kandidaten dabei, die über die klassische Suche nicht erreicht worden wären.
- lief zwei Wochen lang
- regional auf einen Umkreis von 20 km beschränkt
- Budget betrug lediglich 400 €
Die Click-through-rate (CTR) lag bei der Videoanzeige bei beeindruckenden 2,6 %. Zum Vergleich: Parallel geschaltete Standbildanzeigen wurden von Facebook deutlich seltener ausgespielt und erreichten nur eine CTR von 1 bis 1,4 %. Diese Zahlen beweisen, dass die Algorithmen von Social Media Videoinhalte gegenüber statischen Bildern bevorzugen. Video gewinnt die Aufmerksamkeit, die Sie brauchen, um aus der Masse herauszustechen. Die Kampagne führte zu einer signifikanten Anzahl an qualifizierten Bewerbungen. Und das Wichtigste: Es waren Kandidaten dabei, die über die klassische Suche nicht erreicht worden wären.
Fazit: Wie mache ich erfolgreiche Werbespots auf Social Media?
Dieser Case Study zeigt, dass der Erfolg einer Stellenanzeige auf Social Media nicht von großen Budgets oder aufwendigen Produktionen abhängt, sondern von der richtigen Strategie.
- Kenne deine Zielgruppe: Überlege, was deine Wunschkandidaten bewegt. Was weckt ihre Leidenschaft? Im Fall des Garagentor-Herstellers war es die Faszination für das abwechlungsreiche Aufgabengebiet und der hohe Qualitätsanspruch.
- Nutze die Kraft des Videos: Video ist das stärkste Medium auf Social Media. Setze auf bewegte Bilder, die Emotionen wecken und innerhalb von 3 Sekunden überzeugen. Wie mache ich erfolgreiche Werbespots für KMU? Indem man nicht das Unternehmen, sondern die Leidenschaft für den Job in den Mittelpunkt stellt.
- Erschaffe eine starke Hook-Line: Stelle zum Beispiel eine Frage, die die Zielgruppe direkt anspricht. Das erzeugt eine unmittelbare Verbindung und erhöht die Chance, dass das Video bis zum Ende angesehen wird.
- Setze auf regionale Präzision: Dank der Targeting-Möglichkeiten von Social Media lässt sich die Anzeige exakt dort ausspielen, wo die potenziellen Mitarbeiter leben und arbeiten.
Hat Sie dieser Artikel inspiriert, neue Wege in der Mitarbeitergewinnung zu gehen? Oder stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen? Erzählen Sie uns von Ihrer Situation!