Ökologische NachhaltigkeitÖKO? Aber logisch!
- 90 % Energie eingespart innerhalb der letzten 10 Jahre
- 100 % Ökostrom, sogar bei der Auswahl unseres Webserver-Providers
- 5+ Tonnen CO2 eingespart durch HomeOffice und Fahrrad statt Auto
Reduzierung des Stromverbrauchs
Ein einfacher Weg, damit weniger Energie erzeugt werden muss, ist das Energiesparen. Wir haben in den letzten 10 Jahren über 80% unseres Stromverbrauchs reduziert.
- alte Computer wurden durch effiziente Notebooks ersetzt
- alte Bildschirme wurden durch neue energiesparendere Bildschirme ersetzt
- Abschaltbare Steckdosen wurden bei jedem Arbeitsplatz installiert
- Server wurden in ein klimafreundliches, aber dennoch sicheres, Rechenzentrum outgesourct.
- sämtliche Glühbirnen wurden auf Energiesparlampen bzw. LED-Lampen umgestellt
- die lokale Telefonanlage wurde durch die moderne und sichere Cloud-Telefonie ersetzt
CO2-Einsparung durch HomeOffice-Arbeit
Bereits seit über 10 Jahren setzen wir auf HomeOffice-Arbeit. Jeder Mitarbeiter kann selbst entscheiden, ob er lieber im HomeOffice oder im Büro arbeitet. Bei einer Berechnung bei 8 Liter Benzin-Verbrauch und 23,8 g CO2-Ausstoß (Wert eines neuen Benziners) sowie einem einfachen Arbeitsweg von 30 km, haben wir durch die geschaffene HomeOffice-Tätigkeit in den letzten Jahren bereits über 5 Tonnen CO2 eingespart.
Radeln statt Auto
Auch unsere im Ort ansässigen bzw. in der nähe wohnenden Mitarbeiter verzichten häufig auf den Arbeitsweg mit dem Auto. Neben dem gesteigerten Wohlbefinden reduzieren wir auch hiermit den CO2-Ausstoß.
E-Bike für regionale Kundenbesuche
Kunden aus der Umgebung werden mit dem E-Bike besucht! Das Auto bleibt im Büro oder gar zu Hause stehen. Durch diese Umstellungen können wir unseren CO2-Ausstoß weiter verringern.
Meetings werden inzwischen größtenteils über TeamViewer abgehalten. Neben dem positiven Umwelteinfluss können Meetings auch kurzfristig und kostengünstig organisiert werden.
Meetings werden inzwischen größtenteils über TeamViewer abgehalten. Neben dem positiven Umwelteinfluss können Meetings auch kurzfristig und kostengünstig organisiert werden.
Solarstrom
Installation einer Photovoltaikanlage in der Filiale in Schöllnach
Im September 2019 wurde in unserer Filiale in Schöllnach eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicherkapazität montiert. Seitdem arbeiten unsere Mitarbeiter dort 99% autark. Mehr noch: Nicht genutzter Ökostrom wird in das öffentliche Netz abgegeben.
Von April 2020 bis August 2020 wurde durch die Photovoltaik-Anlage der Strombedarf zu 100% von der Anlage gedeckt.
Von April 2020 bis August 2020 wurde durch die Photovoltaik-Anlage der Strombedarf zu 100% von der Anlage gedeckt.
Erweiterung der Photovoltaikanlage in der Filiale in Schöllnach

Im August 2020 wurde die Photovoltaik-Anlage in der Filiale Schöllnach erweitert, um den steigenden Eigenbedarf zu decken. Kurz zuvor wurde die alte Ölheizung durch eine hocheffiziente Wärmepumpe getauscht. Im November wird auch das bisherige Euro6-Auto durch ein nachhaltiges Elektro-Auto ersetzt. Die benötigte Ladesäule wurde ebenfalls schon installiert.
Bäume für den Klima- und Artenschutz
Im Herbst 2020 wurden in der Filiale Schöllnach vom CEO Thomas Fiener 41 Obstbäume (alte und fast ausgestorbene Sorten) gepflanzt. Zudem wurde eine 30 Meter lange Naturhecke, mit spezielle Sträuchern und Wildobst, passend zur Region, gepflanzt. Die Pflege sorgt für langfristigen Erfolg!
Kommentar Thomas Fiener (CEO):
"Der Natur ein Stück zurückgeben ist für uns eine Herzensangelegenheit."
Bereits im Mai wurde ein Lieferdienst für Bio- und Demeter Obst- und Gemüse beauftragt, das Büro in Schöllnach regelmäßig mit frischen Vitaminen zu versorgen.
Kommentar Thomas Fiener (CEO):
"Der Natur ein Stück zurückgeben ist für uns eine Herzensangelegenheit."
Bereits im Mai wurde ein Lieferdienst für Bio- und Demeter Obst- und Gemüse beauftragt, das Büro in Schöllnach regelmäßig mit frischen Vitaminen zu versorgen.
Umweltbewusst: Elektroauto statt Dieselfahrzeug!

Seit Anfang des Jahres 2021 fährt unser CEO Thomas Fiener mit einem Elektroauto. Bei der Hersteller- und Modellauswahl wurde speziell darauf geachtet, dass die komplette Ökobilanz passt. Die Umweltwirkungen des Pkw über den gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Verwertung spielt hierbei die zentrale Rolle. Der Mercedes EQC hat als Modell erfolgreich den 360°-Umweltcheck abgeschlossen. Das Ergebnis wurde laut Mercedes vom TÜV Süd umfassend geprüft.
Zusätzlich wird auch die ECO-Coach App des Herstellers genutzt, um noch sparsamer und umweltschonender zu fahren. Mit dieser App werden Hinweise gegeben, wie man sein eigenes Fahrverhalten noch umweltschonender anpassen kann.
Kommentar Thomas Fiener (CEO):
„Wir erreichen inzwischen meist einen Drive Score von 100 %. Den Verbrauch konnten wir in den letzten 5 Monaten bei einer Fahrleistung von knapp 20.000 km auf Landstraße und Autobahn auf 22,1 kWh/100 km drücken, was einem Durchschnittsverbrauch von 3,9 km / kWh entspricht.“
Die Ladung erfolgt fast ausschließlich mit Öko-Strom. Kombiniert mit der intelligenten Ladestation konnte knapp 60 % eigen produziertem Fotovoltaik-Strom für die Ladung genutzt werden.
Zusätzlich wird auch die ECO-Coach App des Herstellers genutzt, um noch sparsamer und umweltschonender zu fahren. Mit dieser App werden Hinweise gegeben, wie man sein eigenes Fahrverhalten noch umweltschonender anpassen kann.
Kommentar Thomas Fiener (CEO):
„Wir erreichen inzwischen meist einen Drive Score von 100 %. Den Verbrauch konnten wir in den letzten 5 Monaten bei einer Fahrleistung von knapp 20.000 km auf Landstraße und Autobahn auf 22,1 kWh/100 km drücken, was einem Durchschnittsverbrauch von 3,9 km / kWh entspricht.“
Die Ladung erfolgt fast ausschließlich mit Öko-Strom. Kombiniert mit der intelligenten Ladestation konnte knapp 60 % eigen produziertem Fotovoltaik-Strom für die Ladung genutzt werden.