Wussten Sie schon, dass ...
... Benutzerfreundlichkeit in das Ranking einfließt?
Bereits seit 2020 ist bekannt, dass Google die Benutzerfreundlichkeit von Websites mehr in das Ranking einbeziehen möchte. Ziel davon soll es sein, Benutzer*innen Websites mit hoher Qualität und Benutzbarkeit zu empfehlen. Die neuen Kriterien umfassen dabei nicht nur die Ladegeschwindigkeit und die Tauglichkeit für mobile Geräte, sondern einige weitere Metriken, den sogenannten Core Web Vitals. Ob Ihre Webseite den neuen Kriterien entspricht und wo Handlungsbedarf besteht, verraten Ihnen die Google PageSpeed Insights.
... man neue Seiten einer Website unbedingt bei Google und Bing anmelden sollte?
Die Suchmaschinen schauen in regelmäßigen Abständen auf Ihrer Website vorbei und prüfen auf neue oder geänderte Inhalte. Dieser Abstand kann aber mehrere Wochen betragen. Um Google und Bing sofort zu benachrichtigen, dass neue Inhalte vorhanden sind, sollten neue Seiten in der Google SearchConsole und in den BING Webmaster Tools angemeldet werden. Ein Anmelde-Automatismus wird aktuell von Google nicht zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung muss leider manuell erfolgen. Es werden auch nur 10-12 Anmeldungen pro Tag erlaubt.
... die Google Search Console jetzt einen neuen Bericht zur Videoindexierung unterstützt?
In diesem Bericht werden indexierte Seiten der Website angezeigt, auf denen Google ein Video gefunden hat. Außerdem wird angegeben, ob Google ein Video auf diesen Seiten indexieren konnte. Wenn Google ein Video auf einer Seite nicht indexieren konnte, wird im Bericht der Grund dafür aufgeführt. Google kann allerdings nur ein Video pro Seite indexieren. Ebenso muss für das Video eine gültige Miniaturansicht vorhanden sein.
Damit ein Video indexiert werden kann, muss es mehreren Kriterien entsprechen:
Das Video ...
Damit ein Video indexiert werden kann, muss es mehreren Kriterien entsprechen:
Das Video ...
- ist auf einer Seite eingebettet und indexiert
- wurde mit dem primären Crawlertyp für Ihre Website indexiert
- ist auf der Seite deutlich sichtbar
- hat eine geeignete Größe
- kann auf der Seite wiedergegeben werden
- liegt in einem von Google unterstützten Dateiformat vor
- entspricht den Best Practices für Videodateien
... Sie jetzt Fakeshops selbst erkennen können?
Die Verbraucherschutzzentrale hat einen neuen Dienst ins Leben gerufen, der Ihnen hilft, Fakeshops selbst erkennen zu können.
Besuchen Sie dazu die Website: www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder.
Kopieren Sie die Adresse des Shops in den Suchschlitz. Nach einem Klick auf „Shop-URL prüfen“ erhalten Sie eine fundierte Einschätzung der Verbraucherschutzzentrale und weitere hilfreiche Tipps im Umgang mit Onlineshops. Der Fakeshop-Finder warnt Sie dann z. B., wenn kein Impressum gefunden wurde, was meist ein Anzeichen für einen unseriösen Shop darstellt.
Dennoch sollten Sie immer auch selbst tätig werden und mit den Tipps des Tools den Shop manuell prüfen.
Besuchen Sie dazu die Website: www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder.
Kopieren Sie die Adresse des Shops in den Suchschlitz. Nach einem Klick auf „Shop-URL prüfen“ erhalten Sie eine fundierte Einschätzung der Verbraucherschutzzentrale und weitere hilfreiche Tipps im Umgang mit Onlineshops. Der Fakeshop-Finder warnt Sie dann z. B., wenn kein Impressum gefunden wurde, was meist ein Anzeichen für einen unseriösen Shop darstellt.
Dennoch sollten Sie immer auch selbst tätig werden und mit den Tipps des Tools den Shop manuell prüfen.
... im Microsoft Edge Browser das Herz von Google Chrome schlägt?
Seit 2020 basiert Microsofts Browser Edge auf Chromium, der Open-Source-Software von Google, die auch Internetbrowser Chrome, Opera und Vivaldi verwenden. Durch „Zwangsupdates“ im Herbst 2020 dürfte nun jeder Windows 10-Nutzer den Microsoft Edge bereits auf seinem PC vorfinden. Obwohl sich Chrome und Edge jetzt stark ähneln, liegt ein großer Vorteil von Edge in der fehlenden Schnittstelle zu Google. Das macht den Internetbrowser für all jene interessant, die auf ihrem Windows Arbeitsplatz keine zusätzliche Software installieren wollen oder können.
... die Suchmaschine ecosia.org Bäume für Suchanfragen pflanzt?
Wer bei seinem täglichen Umgang mit dem Internet noch etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, sollte die Suchmaschine Ecosia aufsuchen. Ecosia pflanzt nämlich für jede getätigte Suchanfrage einen Baum. Aktuell liegt der Stand der gepflanzten Bäume bereits bei 157 Mio. Außerdem legt die Suchmaschine dabei noch sehr viel wert auf Privatsphäre. Es wird aktiv damit geworben, dass man an Bäumen interessiert sei, nicht an Daten. Als Grundlage für die Suchergebnisse nutzt Ecosia die Datenbank von Microsoft Bing.
... brain-at-work Sie auf Twitter über Neuigkeiten informiert?
Auf unserem Twitterprofil @brainatworkinfo erhalten Sie ab sofort regelmäßig News zu den aktuellsten Themen aus den Bereichen Google, SEO, Webdesign, u. v. m.
Hier informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen zu allem, was Sie wissen müssen und sollten. Am besten gleich abonnieren!
Hier informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen zu allem, was Sie wissen müssen und sollten. Am besten gleich abonnieren!